Archiv für Amphi-Festival

Amphi Festival 2016

Posted in allgemein, Dunkle schöne Welt, Musikalische Früherziehung with tags , , , , , , , , on 2. August 2016 by tobikult

amphi2016-header

Wenn schon Amphi, dann Tanzbrunnen.

Nach ein paar Jahren Abstinenz war ich neugierig, was aus dem kompakten Schwarzen Festival am Rhein geworden ist und habe mich wieder nach Köln begeben.

Der Tanzbrunnen mit seinen kurzen Wegen, dem Beach-Club, dem Shopping-Parcours und dem Spielplatz, all das hatte seinen eigenen Reiz, den ich wiederzufinden hoffte. Und tatsächlich haben die Veranstalter fast alles wieder so hergerichtet, als wären sie nie weg gewesen. Fast – denn mit einer Bühne auf dem etwas entlegen ankernden Schiff und einer veränderten Eingansgsituation zum Theater wurde die notwendigte Schrittzahl für eine vollumfängliche Teilnahme am Musikprogramm deutlich erhöht. Gerade bei dem Schiff war ich sehr skeptisch, letztendlich aber durchweg begeistert. Eine schöne Bühne mit gutem Sound, beste Sicht und gemützliche Sitz- und Picknickmöglichkeiten sind die Highlights dieser neuen Location.

amphi-2016-01

Zudem war am Samstag das Wetter etwas durchwachsen und das Musikangebot auf dem Dampfer streckenweise genau nach meinem Geschmack. Erst erfreuten mich Blood Sucking Zombies Form Outer Space und dann spielte auch noch Laura Carbone, die ich bereits von Auftritten in meiner Heimatregion schätzen gelernt habe.

Danach hatte der Regen sich verzogen und ich habe mich auf die Suche nach bekannten Gesichtern unter den Teilnehmenden gemacht. Denn auch dafür liebe ich das Amphi: es genügt ein zehnminütiger Rundgang über das Gelände und Du triffst viele Deiner liebgewonnen „normalen“ Menschen wieder. Und so war es dann auch. Damit endete wie so oft der koordinierte Besuch des Kulturangebots. Vielmehr verweilte ich in Liegestühlen im Beach-Club, verquatschte mich ein ums andere Mal und hin und wieder zog ich mit der Kamera los, ein paar Fotos von Land und Leuten zu machen. Dass beim Amphi Festival eine gute Fotoausrüstung mit aufs Festivalgelände und zu den Konzerten mitgenommen werden darf, auch das ist ein Grund, warum ich diese zwei Tage unter den Pilzen am Tanzbrunnen so genieße.

amphi-2016-tarja

amphi-2016-mono-inc amphi-2016-mono-inc2 amphi-2016-solar-fake amphi-2016-heppner amphi-2016-suicide-commando amphi-2016-covenant

Verhaltensnazis auf dem Vormarsch!

Posted in allgemein, Gruftis im Alltag with tags , , , , , , , , , on 7. August 2013 by tobikult

Unglaublich! Kaum haben sich unsere Schenkel vom Dauerklopfen erholt, schon tauchen die nächsten Verhaltensnazis auf! Die Rede ist von den Zeitgenossen, denen die guten Argumente fehlen und die deshalb mit Geboten und Verboten das Handeln aller Mitmenschen diktieren wollen.

Wir erinnern uns lebhaft an die Debatte, ob es ein Burka-Verbot geben sollte. Diese schwarzen oder blauen Gewänder und die verhüllten Gesichter wären eine Störung der üblichen Kommunikation in unserem freiheitlichen  Westeuropa und gefährdeten den sozialen Frieden. So jedenfalls die Argumentation der rechtspopulistischen Rädelsführer in Frankreich und den Neiderlanden sowie vornehmlich christlichen Eiferern vor etwa zwei Jahren.

Vorgestern kamen dann die Grünen mit der Forderung um die Ecke, es müsse einen Veggi-Day pro Woche in Kantinen geben. Die Menschen sollen zukünftig genötigt werden, wenigstens einen Tag in der Woche eine fleischlose Mahlzeit zu sich zu nehmen.

Und heute erreicht mich die Nachricht, dass Eltern mit Kindern unter 6 Jahren nicht mehr mit ihrem Nachwuchs auf das Amphi-Festival in Köln gehen dürfen. Zum Wohle des Gehörs der Kleinen sehen sich die Veranstalter als Anwälte der Kinderohren gegen verantwortungslose Eltern zu dieser Regelung gezwungen.

Das klingt alles so bestechend nachvollziehbar und vernünftig! Warum sind wir da nicht schon vor Jahren drauf gekommen? Warum gibt es so wenig verbindliche Regeln, wo wir doch sehr genau wissen, was für die ganzen unmündigen Idioten um uns herum gut und gesund ist?

Wir können uns kurz überlegen, welche Vorgaben zum Schutz vor Dummheit, Sorg- und Geschmackslosigkeit als Nächstes in Kraft treten. Und warum? Weil sie es können!
Keine Macht für Niemanden! will man da glatt rufen und im Georg Büchner-Gedenkjahr an die Mühen zu Erlangung individueller Freiheiten in unseren Breitengraden erinnern.little-amphi-web

Some people just need a high-five. In the face. With a Wurstsemmel.

Wie wäre es mit diesen Einschränkungen für alle Musikfestivals, Gaststätten, Parks, Schulhöfe usw. ?

  • Keine Kinder
  • keine farbigen Klamotten
  • keine Turnschuhe
  • keine Fotokameras
  • keine Veganer und erst recht keine Straight Edger, die eh den Bistro- und Bierkonsum ruinieren
  • keine Cyber-Goths
  • keine religiösen Menschn
  • keine Dicken und Hässlichen
  • keine Menschen über 1,90 m, die uns die Sicht auf die Bühnen nehmen

Wo kämen wir denn hin, wenn jeder so leben würde wie es ihm passt? Wäre es mit einem elitären Bildungsnachweis, einem Gesundheitszeugnis und einem „True/Untrue“-Test als Bedingung zum Erwerb einer Einrittskarte nicht viel schöner am Tanzbrunnen? Die Amphi-Veranstalter toppen noch die feuchten Träume der ambitioniertesten Verhaltensnazis!

Dabei war der WGT-Kindergarten und die Kinderbetreuung auf dem Amphi-Festival durch gothic-family.net für mich ein stimmiger Ausdruck der Schwarzen Szene, sich nicht nur des nahenden Todes gewahr zu sein sondern auch die massenhafte Nebenerscheinung „Kind“ auf dem eigenen Weg ins Grab anzuerkennen.

wgt-kindergarten-web

Wir werden uns noch umgucken, wenn unsere Freiheiten weiter schwinden und wir nicht mehr auf Toleranz für unsere Lebenstile hoffen können…

Amphi-Festival 2013

Posted in allgemein, Musikalische Früherziehung with tags , , , , , , , , , on 24. Juli 2013 by tobikult

Mein soziales Umfeld hat mir gehörig die Ohren vollgeheult, dass ich keinen Post zum diesjährigen WGT geschrieben habe. Spätestens nach dem Amphi-Festival ist es dafür jedoch zu spät und so reiche ich meine Hand zur Versöhnung, indem ich hier meinen bebilderten Rückblick auf das schwarzbunte Treiben am Tanzbrunnen zu Köln präsentiere.

Das 9. Amphi-Festival war eine gelungene Musikveranstaltung, die den für Grufties zwingend gebotenen Komfort vorweisen konnte:

Catwalk.

amphi-catwalk1amphi-grabesmond

amphi-catwalk3Beach-Club.

amphi-beach1

amphi-beach

Shoppingmall.

amphi-shopping

Medienrummel.amphi-medien2

amphi-medienrummel1

Ideologische Provokationen.

amphi-idiologie1amphi-idiologie2

Und natürlich ein betörendes Bühnenprogramm.

Wir sind ja schließlich wegen der Musik hier.

:mrgreen:

amphi-buehne

amphi-boa1amphi-boa2_DSC5004_DSC4566amphi-atr2amphi-fields

Auch bei einem so ausgereiften Festival ist noch Luft nach oben und so gab es dieses Jahr auf dem Amphi-Festival  einige Steigerungen zu den Vorjahren zu beobachten.

Es war voller.

amphi-voller

Es war heißer.

amphi-heiss2amphi-heiss

Das Essen war schlechter denn je.

amphi-vegiamphi-essen

Es war oktoberfestlicher.

amphi-oktoberfest2

Viel oktoberfestlicher.

amphi-oktoberfest1

Die Fachjury war noch schwerer zu begeistern.

amphi-jury

Das Altersspektrum wurde deutlich erweitert.

amphi-alter2amphi-alter

Meine Gesamtbeurteilung
des Amphi-Festivals 2013:

amphi-boa-yeah

Reaktion en bloc: „Was mein Auge erfreut“ auf mattensan’s blog

Posted in Allgemein with tags , , , on 20. März 2012 by tobikult

Hier geht es zum Originalbeitrag von Mattensan:

http://mattensan.wordpress.com/2012/03/03/was-mein-auge-erfreut/

Amphi Festival 2011

Posted in allgemein with tags , , , on 19. Juli 2011 by tobikult

Nach dem Wave Gotik Treffen haben wir auch das Amphi Festival überlebt. Über die Vor- und Nachteile dieses Wochenendes informieren uns bereits ausführlich unser rastlosen Reporter Robert von spontis.de und Sabrina. Bleibt mir nur noch, ergänzend die Bildnachweise zu liefern. Ich liebe diese Arbeitsteilung!

Hier also sind sie, die Eindrücke vom Amphi Festival 2011:

Nicht jedes Accessoire ist eindeutig der Schwarzen Szene zuzuordnen.

Karo und Streifen sind von jeher schwer stilvoll zu kombinieren.

Endlich der Fotobeweis: Vielen Menschen steht weiße Kleidung einfach nicht.

Das Essen auf dem Amphi wurde von einigen als Zumutung empfunden.

Sag ich doch.

Ein "gepflegter" Mittagsschlaf ist eine Kunst...

...die nicht alle beherrschen.

Schwarz ist immer noch der beste Kontrast zum Rest der Welt.

Er sprach von Sommergrippe. Ich tippe auf Blasenentzündung.

Ein Blick sagt mehr als 1000 Worte. Wie wahr.

Die EBM-Senioren haben es noch: chronisches Nichtlächeln.

Zeitgenössische Themen werden direkt in die Szene integriert.

Ich habe da mal eine abschließende Frage: Seit wann können Schwarze keine Mülleimer mehr bedienen?

Gothic Friday

Posted in allgemein with tags , , , , , , , , , , , on 20. Januar 2011 by tobikult

Eine Mitmachaktion, der ich mich einfach nicht entziehen kann. Auf www.spontis.de ist unter dem Titel „Gothic Friday“ eine Initative für Blogger aus der Gothic-Szene gestartet worden, die fast schon einen ethnographischen Sonderforschungsbereich rechtfertigen würde (dann würde sie allerdings nur halb so viel Spaß machen). Außerdem ist heute blöderweise erst Dienstag (ja, ich weiß, veröffentlicht erst am Donnerstag), dabei wäre meinem Empfinden nach bereits Freitag durchaus angemessen. Ich tue dann also mal so als ob.

Die Einstiegsfrage in dieses Projekt ist die nach dem Einstieg in die Szene, oder als Frage formuliert:

Wie bist Du in die Gothic-Szene gekommen?

Da ich ja fast schon rentenberechtigt bin, erlaube ich mir einen Blick in die Weiten meines bereits gelebten Lebens und schaue mal nach, wann es denn losging mit dem „Schwarzsein“.

Alles begann, als meine ältere Schwester die Depeche Mode LP „Black Celebration“ mit nach Hause brachte. Das war 1986 und mein Leben spielte sich überwiegend in der Schule, der Kirche und im Wald ab. Musik stand bis dahin nicht im Mittelpunkt meines Interesses. Aber diese Scheibe hat etwas gestartet, was bis heute anhält: die Begeisterung für dunkle Klänge und das damit verbundene Lebensgefühl.

Die konservativ-christliche Erziehung, die für mich ausgesucht wurde, unterband allerdings eine umfassende Exploration der entsprechenden Genre und ich suchte mir für meine kritischen Erzeuger und die kirchliche peer-group hinnehmbare Nischen. Hier rettete mir u.a. Saviour Maschine meine frühe Jugend. Dann begann ich Skateboard zu fahren und versuchte natürlich auch, entsprechend auszusehen. Meine musikalische Vorliebe für DM, The Cure, Silke Bischoff, Wolfsheim und Co ließen mich in dieser anders gelagerten Szene aber nie richtig ankommen, dabei macht die Art der Fortbewegung auf vier Plastikrollen einen Heidenspaß. Aus dieser Zeit habe ich lediglich die guten alten Airwalks als angemessenen und gothic-tauglichen Turnschuh herübergerettet.

Als ich Mitte der 90er für meinen Zivildienst mein Elternhaus und mein soziales Umfeld hinter mir ließ, begann die experimentierfreudigste Phase meiner Musikleidenschaft. Kaum ein Metalabend war in der Dorfdisko „Jump“ vor mir sicher, regelmäßig zog es mich in die Nachtschicht nach Göppingen zur Industrial-Night, nach Stuttgart ins Müsli, den Bär oder ins Universum oder wie die Schuppen alle hießen. Mit meiner damaligen Freundin erweiterten wir zeitweise den Radius bis nach Landau, um im Mesh die Mähne zu schütteln (die ich damals noch hatte). Ich erklärte ihr die Genialität von Philip Boa and the Voodooclub und sie machte mich mit Goethes Erben/Erblast, Lacrimosa und Anne Clark vertraut.

Ich oszilierte in der Wahl meiner Kleidung noch zwischen Öko und Grunge, der Anteil schwarzer Klamotten nahm jedoch sprunghaft zu und wurde nach und nach zur einzigen Farbe in meinem Kleiderschrank.

Das Studium erleichterte die Metamorphose zum 24/7-Schwarzen mit Anspruch an schlichten Schick, scheint die Dichte der Szenegänger und der inspirierenden Modelle in meinen Fachrichtungen nicht gerade gering zu sein. Der Freundeskreis hatte sich nach und nach geändert, und es fanden sich immer mehr freundliche Wesen, die einen dunkel-ästhetischen Anspruch an die wichtigen Lebensbereiche stellten.


Was ich lange unterschätzt hatte, war die glücklich machende Wirkung von Festivals. Diese Häufung von „normalen Menschen“, wie sie jedes Jahr zum Wave Gotik Treffen nach Leipzig kommen, genieße ich erst seit 2006. Seitdem ist Pfingsten aber reserviert für diese Tage, an denen ich meinen inneren schwarzen Akku auflade, um den plastikbunten Alltag ertragen zu können. Eine zusätzliche Auffrischung gönne ich mir im Sommer stets auf dem Amphi-Festival in Köln.


Die Diskobesuche sind im letzten Jahr wieder seltener geworden. Hier mal Schwarzes Schwimmbad oder Endzeitwelten, da mal Schwarzes Karlsruhe oder Superschwarzes Mannheim. Mir ist es umso wichtiger, was mir unter der Woche an meine Ohren kommt. Radio ertrage ich kaum noch, dafür pflege ich meine Playlists zu allen Lebenslagen intensiv.

Früher konnte ich nie beantworten, woran man denn merkt, dass man ein Gothic sei. Die Farbe Schwarz und die „typischen“ Musikvorlieben greifen mir zu kurz. Gothic ist für mich nur zu einem Teil Szeneleben. Vielmehr ist es ein ästhetisches Empfinden, ein Lebensstil. Egal ob bei der Wahl des Automobils, der Wohnungseinrichtung, der Literatur oder des Bildschirmschoners. Gothic hat sich überall breit gemacht in meinem Leben, und ich kann das immer noch sehr gut leiden. Meine Lieblingsfrage lautet: „Gibt’s das auch in schwarz?“.

Amphi-Festival 2010

Posted in allgemein, Kultur with tags , , on 29. Juli 2010 by tobikult

Auch dieses Jahr haben wir uns auf das Amphi-Festival nach Köln bewegt und uns mit weiteren 17.000 Menschen in den Jahrmarkt der Eitelkeiten gestürzt. Lassen wir die Bilder sprechen. Da ich zu blöd bin, mehrere Gallerien in einen Post zu packen, gibt es eben für jede Bildersammlung einen eigenen Eintrag.

Und das Panormabild ist wahrscheinlich das exklusivste Bild dieses Festivals. Ich habe es ausnahmsweise nicht geschossen, ich bin ja drauf. Aus Sicherheitsgründen halten wir den Namen des Fotografen geheim.

😉

Hier geht es zu den Grabschönheiten.

Hier geht es zu den T-Shirt-Sprüchen.

Hier geht es zu den Bühnenmenschen.

Amphi-Grabschönheiten

Posted in allgemein, Kultur with tags , , on 29. Juli 2010 by tobikult

Amphi-T-Shirt-Sprüche

Posted in allgemein, Kultur with tags , on 29. Juli 2010 by tobikult

Amphi-Bühnenmenschen

Posted in allgemein, Kultur with tags , , on 28. Juli 2010 by tobikult