Als 1994 die Fanta4 ihr Projekt Megavier ans Licht der Öffentlichkeit brachten, konnte ich mich nicht des Eindrucks verwehren, dass der dort präsentierte Musikstil den Jungs deutlich mehr zusagte, als die braven chart-kompatiblen Klänge ihrer eigentlichen Combo. Mit „Genug Ist Genug Ist Genug“ und anderen Songs hätten sie jedenfalls ohne Probleme als Vorgruppe von Rammstein auftreten können, die es ja auch erst seit 1994 unter diesem Namen gibt.
Ebenso gab es das Metal-Projekt von Phillip Boa and the Voodooclub mit dem innovativen Namen Voodoocult. Auch hier wird das Jahr 1994 als Geburtsdatum genannt.
Und, dürfen wir hoffen, dass 20 Jahre später wieder ein experimentierfreudiger Musikjahrgang an unsere Ohren kommt? Ich drücke uns die Daumen. Vorgestern hat jedenfalls die alte Quängelbacke Jan Delay einen Song veröffentlicht, der Hoffnung weckt, dass erneut Wanderbewegungen in der Kunstwelt zu erwarten sind.
PS: Und komm mir jetzt keiner mit der ollen Heino-Platte vom letzen Jahr!
Mein soziales Umfeld hat mir gehörig die Ohren vollgeheult, dass ich keinen Post zum diesjährigen WGT geschrieben habe. Spätestens nach dem Amphi-Festival ist es dafür jedoch zu spät und so reiche ich meine Hand zur Versöhnung, indem ich hier meinen bebilderten Rückblick auf das schwarzbunte Treiben am Tanzbrunnen zu Köln präsentiere.
Das 9. Amphi-Festival war eine gelungene Musikveranstaltung, die den für Grufties zwingend gebotenen Komfort vorweisen konnte:
Catwalk.
Beach-Club.
Shoppingmall.
Medienrummel.
Ideologische Provokationen.
Und natürlich ein betörendes Bühnenprogramm.
Wir sind ja schließlich wegen der Musik hier.
Auch bei einem so ausgereiften Festival ist noch Luft nach oben und so gab es dieses Jahr auf dem Amphi-Festival einige Steigerungen zu den Vorjahren zu beobachten.
„Klingt wie das langweiligste Infoschreiben, das sie je gelesen haben? Gut, denn dafür sind die Boa-Alben jüngerer Zeitrechnung mittlerweile bekannt.“
Ginge es nach dem Gusto des Musikjournalisten Jan Wiggers, von dem die obigen Zeilen stammen, würden Musiker jede Woche auf eine neue Weise den Affen machen. So merkt der Schreiber der aktuellen Spiegel-Online Ausgabe von Abgehört: Die wichtigsten CDs der Woche zum neuen Phillip Boa Album „Loyalty“ kritisch an, dass sowohl Boa als auch Pia Lund seit Jahren Beständigkeit auf der Bühne und ihrem musikalischen Stil demonstrieren. Na und? Für mich ist es gerade das, was mich auf die Konzerte dieser Künstler zieht und mich ihre Platten hören läßt.
„Bin eine düstere Seele, lausche den Klängen von Umbra et Imago, Dead Can Dance und Seelenkrank, suche depressives Girl im Raum Magdeburg, Fußfetisch erwünscht.“
Da hilft es auch nichts, dass sich Herr Wiggers im gleichen Artikel als Verehrer von Dead Can Dance präsentiert, der Zillo Kontaktanzeigen aufmerksam liest und die einschlägigen wohl auch sammelt.
😯
Fazit: Am 10. August werden zwei neue Platten gekauft. Da lasse ich mich von keinem Kritiker irritieren. Und zuerst höre ich die von Phillip Boa & the Voodooclub!
Diesen Monat geht es beim Gothic Friday um Symbole und deren Verwendung in der Gothic-Szene. Schönes Thema, das das Soziologenherz höher schlagen lässt.
Ich hatte zwar auf ein Juli-Thema rund um den maximalen Lichtschutzfaktor in Sonnencreme, Tiefseetauchkurse, Höhlen-Kuren und Camping im Friedwald gehofft, aber die Frage nach der persönlichen Verwendung von Symbolen ist auch ganz anregend für die grauen Zellen.
„Mit Symbolen habe ich es nicht so“ schoss es mir durch den Kopf, als ich die Aufgabenbeschreibung auf spontis.de durchlas. Weder Kreuz noch Pentagramm, Thors Hammer oder keltische Ornamente schmücken meinen Körper. Daraus lässt sich aber nicht ableiten, dass mich Symbole nicht interessieren würden. Dann hätte ich auch meine Profession verfehlt, denn in der Soziologie stellen Symbole einen prominenten Untersuchungsgegenstand dar. Insbesondere der so genannte Bedeutungsüberschuss, der Symbole von Zeichen unterscheidet, übt eine eigene Faszination aus.
So reagiere ich zumeist sehr schnell und interessiert, wenn ich Menschen sehe, die Symbole an sich tragen. Ob die Trägerinnen und Träger sich der gängigen Bedeutung der zur Schau gestellten Symbole bewusst sind? Haben sie eine individuelle Be-Deutung für diese Menschen? Werden die Symbole als Erkennungs- und damit als Identifikationsmerkmal genutzt oder sollen sie andere Menschen provozieren? Insbesondere bei der Verwendung religiöser und politscher Symbole gilt in der Gothic-Szene seit Jahren „Nicht kleckern, klotzen!“ (Diese Redewendung wird blöderweise dem Wehrmachtsoffizier Heinz Guderian zugeschrieben).
Für mich funktionieren insbesondere Symbole gut, die für eine bestimmte Musikrichtung stehen oder Kreationen von Künstlern sind, die mich erfreuen und inspirieren. Früher haben wir das „Männchen“ von Einstürzende Neubauten auf Kleidungsstücke und Schulmöbel gemalt und wollten damit eine Anti-Haltung zum Ausdruck bringen. Wir konnten uns aber auch daran erkennen und ein Zugehörigkeitsgefühl wurde geschaffen. Ich habe darin nie eine Höhlenmalerei aus Mexiko gesehen (die es wohl ursprünglich war). So viel zum Bedeutungsüberschuss für dieses Symbol.
🙂
Es sind eben diese aus der Musik stammenden Symbole, die ich in meinem Alltag trage und die mich schon lange begleiten. Da ist die sogenannte Teufelsharfe der Band Phillip Boa and the Voodoo-Club. Dieses Symbol ist eine Kreation des Grafikers und Fotografen Dirk Rudolph. Wofür dieses Symbol neben der Musik der Band steht, findet sich auf dem „Member-Pin“:
Ein weiteres Symbol, das für mich mehr als nur ein Logo oder Zeichen ist, stammt vom Künstlerkollektiv LAIBACH.
Beide Symbole kommunizieren für den wissenden Betrachter, welche musikalischen Vorlieben ich habe, ohne dass der Name der Künstler explizit genannt werden muss. Für die Ahnungslosen wirken die Symbole leicht irritierend, bleiben aber unterhalb der Schmerzgrenze bürgerlicher Vorbehalte. Ich will ja nicht jeden Tag und jedem Zeitgenossen meine Weltsicht erklären müssen.
Täglich begleitet mich meine Tasche: Egal ob auf Festivals oder bei beruflichen Terminen, die Buttons zieren stets die Front. Hin und wieder traut sich mal ein Gesprächspartner und fragt, was es mit den „Knöpfen“ auf sich hat. Gerne erkläre ich daraufhin die Bedeutung der Symbole. Und dann darf sich der mutige Frager einen Button als Geschenk aussuchen. Das ist zumeist sehr lustig.
😎
Diese Gallerie kann also auch mal variieren. Die „Apfelfront“ und „I ♥ my attitude problem“ gehören aber zur ständigen Ausstellung (solange die Welt das braucht). Ebenso mein EBM-Schlüsselband.
Eigentlich sind wir doch wandelnde Litfasssäulen. Die Farbe Schwarz hat ebenso Symbolcharakter wie auch das passende Schuhwerk. Ob Pikes oder Boots, ein nonverbales Statement ist das eigene Erscheinungsbild allemal, wenn man nicht mit der bunten Mode geht.
Der aktuelle Gothic Friday handelt von unvergesslichen Live-Erlebnissen. Gemeint sind die mit professioneller musikalischer Untermalung, und nicht der erste Zungenkuss, Gleitschirmflug oder die letzte Abi-Prüfung. Konzentrieren wir uns also auf Konzerte und deren Wirkung auf unsere Emotionen.
Ich könnte jetzt The Cure 1996 in Stuttgart anführen. Das war mir einfach wichtig, diese Gruppe live zu erleben und sie haben sich auch sehr bemüht, vor einem eher zurückhaltenden Publikum den Geist der späten 80er zu konservieren (und natürlich bin ich bei „10:15 Saturday Night“ fast gestorben vor Glück).
Oder aber mein in Sachen Konzerte „Immergrün“ Philip Boa and the Voodooclub, die, egal wo sie auftauchen, mein Herz erfreuen. Und das auch schon seit fast 20 Jahren.
Aber mein absolutes Konzert-Highlight fand jenseits der „klassischen“ schwarzen Klängen statt.
Es war gerade eine Woche nach dem 11. September 2001 und wir hatten uns Karten für das Björk-Konzert in der Alten Oper Frankfurt besorgt. Meine Güte, hatte ich als Student noch Geld übrig für Konzertkarten! Ich kann mich nicht entsinnen, jemals wieder so viel für einen Konzertbesuch bezahlt zu haben.
Und natürlich weiß ich, daß es nur Begeisterung für Björk gibt oder totale Ablehnung. Auch mal ganz schön, wenn der Fall so klar liegt.
Die Stimmung des Konzerts war anfänglich geprägt von der Trauer über die maßlose Gewalt, die so vielen Menschen in New York das Leben gekostet hatte. Allen beteiligten Künstlern gelang es im Laufe des Auftritts einen emotionalen und akkustischen Weg in Richtung Zuversicht zu bahnen. Es wurde zu keiner Zeit an diesem Abend euphorisch oder ausgelassen. Aber die Schönheit des Zusammenspiels von klassichem Orchester, Elektro, Chor und Sologesang war unübertroffen. Ich erinnere mich, dass ich aus dem Konzert ging und zu meiner Freundin sagte: „Wenn mir versprochen wird, dass ich einmal im Jahr ein solches Konzert erleben darf, verschenke ich dafür meine CD-Sammlung.“
Vom Konzert in Frankfurt gibt es keine Video-Mitschnitte, aber eine geniale Audioaufzeichnung.
🙂
Hier einige Video-Fundstücke von beschriebener Tour, um einen Eindruck zu gewinnen:
Das Angebot mit der CD-Sammlung steht übrigends nicht mehr! Ich habe aber auch kein vergleichbares Konzert seitdem wieder erlebt. In eine gleiche Richtung ging 6 Jahre später die Tour-Premiere von Deine Lakaien „20 Years of Electronic Avantgarde“ zusammen mit der neuen Philharmonie Frankfurt, die ebenso in der Alten Oper Frankfurt stattfand. Unglaublich schön, aber für mich dann doch nur Platz 2.
Phillip Boa and the Voodooclub ⎮ Substage ⎮ 15.04.2011
Gestern war es endlich wieder so weit. Die Band, von der ich einfach nicht genug bekomme, spielte im nahen Karlsruhe. Pünktlich zu diesem feierlichen Ereignis kam Altbenz Herr Schubert nach geglückter Hüftgelenkstransplantation aus der Werkstatt und die willkommene Testfahrt über die A5 verlief ausgesprochen kommod.
Das ersetzte Differenzialgetriebe von Herrn Schubert.
Auf dem Gelände des alten Schlachthofs in Karlsruhe hat das neue Substage einen Funktionalbau aus Beton und Stahl erhalten und ich war sehr gespannt auf diesen Austragungsort für Kunst und Kultur. Leider durfte ich meine Kamera nicht mit in den Konzertsaal nehmen und so bleiben mal wieder nur ein paar Handybilder und Videos als visuelle Anreicherung dieses Artikels.
Ich verstehe diese ablehnende Veranstalter/-Künstlerhaltung zu guten Kameras nicht richtig. Lieber nehmen sie Hunderte schlechte Bilder und Videos in Kauf, die mit hochgereckten Armen geschossen werden und dabei nur bedingt schön anzusehen sind, als ein paar Fotoenthusiasten einzulassen, die mit der Linse vor ihrem Auge ein paar gute Bilder zustande bringen, dafür aber die Arme ansonsten unten lassen.
Das gestrige Konzert war in mehrerlei Hinsicht etwas ganz Besonders. Zum einen gab es eine Vorband, die das Publikum zu ordentlichem Applaus animierte und die Hoffnung auf einen kompetenten Musikernachwuchs macht. Ich habe mir sogar den Tonträger von Carla Dalla Torre gekauft – Premiere für mich, was eine Vorband angeht!
Zum anderen hatten wir für dieses Konzert vereinbart, dass nur die Lieder der beiden Alben Helios (1991) und Boaphenia (1993) gespielt werden. Eine Playlist mit „Pfirsicheisen“, „Galerie der Fälschungen“ und „Mary Rose“ ließ die Zusammenkunft in weiten Teilen zu einem ehrfürchtig-besinnlichen Liederabend werden. Annerkennender Beifall statt Moshpit, nicht zuletzt wegen einer ansehnlichen Lichtshow und eines überragend abgemischten Sounds. Es zeigte sich so eine Stärke der alten Combo: Popbefreite Melodien, die Emotionen auslösen, aber sich nie anbiedern. Die konsequente Songauswahl wirkte sowohl auf das erfahrene Publikum als auch auf die Künstler wie eine Zeitreise in die schönen Ecken der frühen 90er.
Im Zuge der reichlich gewährten Zugaben wurde druckvoll aufgetischt, und die zweite Stärke der guten alten Voodooclub-Ära wurde uns um die Ohren gehauen, die sich in folgender Formel zusammenfassen läßt: Die Anzahl der Trommler ist größer/gleich der Anzahl der Gesangsstimmen.
Leider hatten weder mein Weibchen noch sonst jemand aus meinem Freundeskreis Zeit und Lust, mit mir auf dieses Konzert zu gehen. Ich habe diesen Umstand durch ein ungezügeltes Merch-Shopping vergeblich versucht zu kompensieren (und bin doch stolz, dass ich, zum ersten Mal in meinem Leben, kein aktuelles Tour-Shirt gekauft habe).
✚ Parasita, dafür darfst Du mich ruhig loben! 😛
✚ Lorelei, Du hast gefehlt und etwas verpasst! Get well soon. 😦
Eine Mitmachaktion, der ich mich einfach nicht entziehen kann. Auf www.spontis.de ist unter dem Titel „Gothic Friday“ eine Initative für Blogger aus der Gothic-Szene gestartet worden, die fast schon einen ethnographischen Sonderforschungsbereich rechtfertigen würde (dann würde sie allerdings nur halb so viel Spaß machen). Außerdem ist heute blöderweise erst Dienstag (ja, ich weiß, veröffentlicht erst am Donnerstag), dabei wäre meinem Empfinden nach bereits Freitag durchaus angemessen. Ich tue dann also mal so als ob.
Die Einstiegsfrage in dieses Projekt ist die nach dem Einstieg in die Szene, oder als Frage formuliert:
Da ich ja fast schon rentenberechtigt bin, erlaube ich mir einen Blick in die Weiten meines bereits gelebten Lebens und schaue mal nach, wann es denn losging mit dem „Schwarzsein“.
Alles begann, als meine ältere Schwester die Depeche Mode LP „Black Celebration“ mit nach Hause brachte. Das war 1986 und mein Leben spielte sich überwiegend in der Schule, der Kirche und im Wald ab. Musik stand bis dahin nicht im Mittelpunkt meines Interesses. Aber diese Scheibe hat etwas gestartet, was bis heute anhält: die Begeisterung für dunkle Klänge und das damit verbundene Lebensgefühl.
Die konservativ-christliche Erziehung, die für mich ausgesucht wurde, unterband allerdings eine umfassende Exploration der entsprechenden Genre und ich suchte mir für meine kritischen Erzeuger und die kirchliche peer-group hinnehmbare Nischen. Hier rettete mir u.a. Saviour Maschine meine frühe Jugend. Dann begann ich Skateboard zu fahren und versuchte natürlich auch, entsprechend auszusehen. Meine musikalische Vorliebe für DM, The Cure, Silke Bischoff, Wolfsheim und Co ließen mich in dieser anders gelagerten Szene aber nie richtig ankommen, dabei macht die Art der Fortbewegung auf vier Plastikrollen einen Heidenspaß. Aus dieser Zeit habe ich lediglich die guten alten Airwalks als angemessenen und gothic-tauglichen Turnschuh herübergerettet.
Als ich Mitte der 90er für meinen Zivildienst mein Elternhaus und mein soziales Umfeld hinter mir ließ, begann die experimentierfreudigste Phase meiner Musikleidenschaft. Kaum ein Metalabend war in der Dorfdisko „Jump“ vor mir sicher, regelmäßig zog es mich in die Nachtschicht nach Göppingen zur Industrial-Night, nach Stuttgart ins Müsli, den Bär oder ins Universum oder wie die Schuppen alle hießen. Mit meiner damaligen Freundin erweiterten wir zeitweise den Radius bis nach Landau, um im Mesh die Mähne zu schütteln (die ich damals noch hatte). Ich erklärte ihr die Genialität von Philip Boa and the Voodooclub und sie machte mich mit Goethes Erben/Erblast, Lacrimosa und Anne Clark vertraut.
Ich oszilierte in der Wahl meiner Kleidung noch zwischen Öko und Grunge, der Anteil schwarzer Klamotten nahm jedoch sprunghaft zu und wurde nach und nach zur einzigen Farbe in meinem Kleiderschrank.
Das Studium erleichterte die Metamorphose zum 24/7-Schwarzen mit Anspruch an schlichten Schick, scheint die Dichte der Szenegänger und der inspirierenden Modelle in meinen Fachrichtungen nicht gerade gering zu sein. Der Freundeskreis hatte sich nach und nach geändert, und es fanden sich immer mehr freundliche Wesen, die einen dunkel-ästhetischen Anspruch an die wichtigen Lebensbereiche stellten.
Was ich lange unterschätzt hatte, war die glücklich machende Wirkung von Festivals. Diese Häufung von „normalen Menschen“, wie sie jedes Jahr zum Wave Gotik Treffen nach Leipzig kommen, genieße ich erst seit 2006. Seitdem ist Pfingsten aber reserviert für diese Tage, an denen ich meinen inneren schwarzen Akku auflade, um den plastikbunten Alltag ertragen zu können. Eine zusätzliche Auffrischung gönne ich mir im Sommer stets auf dem Amphi-Festival in Köln.
Die Diskobesuche sind im letzten Jahr wieder seltener geworden. Hier mal Schwarzes Schwimmbad oder Endzeitwelten, da mal Schwarzes Karlsruhe oder Superschwarzes Mannheim. Mir ist es umso wichtiger, was mir unter der Woche an meine Ohren kommt. Radio ertrage ich kaum noch, dafür pflege ich meine Playlists zu allen Lebenslagen intensiv.
Früher konnte ich nie beantworten, woran man denn merkt, dass man ein Gothic sei. Die Farbe Schwarz und die „typischen“ Musikvorlieben greifen mir zu kurz. Gothic ist für mich nur zu einem Teil Szeneleben. Vielmehr ist es ein ästhetisches Empfinden, ein Lebensstil. Egal ob bei der Wahl des Automobils, der Wohnungseinrichtung, der Literatur oder des Bildschirmschoners. Gothic hat sich überall breit gemacht in meinem Leben, und ich kann das immer noch sehr gut leiden. Meine Lieblingsfrage lautet: „Gibt’s das auch in schwarz?“.
Da die Location nicht mehr als ein Tanzcafé ist und das Publikum auf Kontakt stand, haben fast alle gemosht, geschwitzt und natürlich mitgesungen (Boa: „Wir haben seit 9 Monaten nicht mehr zusammen gespielt, könnt ihr uns ein bisschen helfen, irgendwie?“). Die ca. 300 Gäste des Abends wurden mit einer strengen Auswahl musikalischer Höhepunkte der letzten 20 Jahre aktiver Bandgeschichte vergnügt. Was nicht monumental brettert oder umgehend das Herz zerreißt, kommt nicht in die Rotation dieser Tour. Was für ein Genuss!
Hier noch eine Durchsage in eigener Sache: Wenn ich den XXXL-Typen in seinem babyblauen Batik-T-Shirt nochmal mit einer Bierflasche im Moshpit erwische, dann – ja was dann? Was tut man gegen einen 160kg-Fleischberg mit verminderter Hirnleistung? Zum Umtanzen zu schwer, zur Konversation zu blöd…
Ich wünsche mir so sehr eine Live-DVD von dieser Band, damit wir Tim, Marlene, Ronja und Felix und allen anderen Kindern eines Tages zeigen können, dass „Live After Being A Zombie“ und „Kill Your Ideals“ harte Tanzarbeit bei bester Künstlerperformance waren. Phillip und Pia werden ja auch nicht jünger…
Boa-Zitat des Abends: „Denkt ihr etwa bei „Speed“ an dieses Amphetamin? Stimmt nicht. Die Welt ist nicht so wie sie scheint.“
Nachdem ich Euch letzten Monat auf die musikalischen Seitenwege des Wave Gotik Treffen geführt habe, gibt es nun eine leichte seichte Sommer-Kollektion. Irgendwo zwischen Electro, Moloko und Boa muss der Weg liegen zu ewigschöner Sommermusik. Also Leute, Sonnenbrille ins Gesicht, Cocktails raus, ab an den Pool, Musik an und gepflegt bis in den Herbst chillen. Für die nächste Früherziehung bringe ich Euch dann wieder schwarze Glanzstücke vom Amphi-Festival mit.
Soeben wurde bekannt, dass Phillip Boa & the Voodooclub, von seinen alternden Fans liebevoll „Arschloch“ gerufen, diesen Herbst ein Konzert in der Weltstadt Weinheim abhalten wird.
Beworben wird dieser melodisch untermalte Pogo–Stehblues als „Best-Of-Show“, was erahnen läßt, dass es wohl wieder länger gehen wird, sind doch im Laufe der Jahre eine Fülle der besten verhinderten Popsongs aller Zeiten durch Phillips und Pias Hilfe auf die Welt gekommen.
Das Schlimmste erwarten wir allerdings bei der Androhung „+ Special Guest“…
Und das mir hinterher keiner wegen der blauen Flecken heult...