Archiv für Wein

1996 DeLille Cellars Harrison Hill

Posted in Essen und Trinken, Weine und Feines with tags , , , on 8. November 2009 by tobikult

DeLille Cellars Harrison Hill, Washington, Columbia Valley, USA

Farbe: lila-rot

Bouquet: Heidelbeere

Geschmack: Heidelbeere, Waldbeere, extremes Fruchterlebnis

Bewertung: passt sowohl zu Schweineknödelrotkrautbraten als auch zu Marzipannougat. Man schmeckt das Alter, was bei diesem Wein aber (noch) kein Fehler ist.

2003, Stellar Winery, Sensory Collection Organic Shiraz

Posted in Weine und Feines with tags , , , , on 6. November 2009 by tobikult

2003, Stellar Winery, Sensory Collection, Organic Shiraz

Farbe: dickes Blut, schwarze Kirsche

Bouquet: Kakao, rauchiger Wiskey

Geschmack: trocken, würzig, Chili, Holz, Kirsche

Urteil: ein Wein für Fortgeschrittene. Passt sehr gut zu Dolphin Chocolat 70%. Der Shiraz braucht viel Luft und seine Zeit im Glas, um sich zu entwickeln. Ein feiner Tropfen nach dem Essen und vor dem Schlafengehen.

La Table du Gourmet, Riquewihr, France

Posted in Essen und Trinken, Kultur with tags , , , , , , , , , , , , on 26. Oktober 2009 by tobikult

Jeder hat schon von sogenannten Sterne-Köchen gehört. Seitdem dieses Feinhandwerk auch durch das Unterschichtenfernsehn getrieben wird, ist die bildliche Vorstellungskraft für das, was diese Köche auf die Teller bringen, in den Köpfen der Bundesbürger ausdifferenziert. Da die Sender auf eine ausgewogene Berichterstattung zwischen filligranen Amuse Gueules und XXL-Schnitzeln Wert legen, hält sich der Futterneid zwischen den sozialen Milieus in Grenzen. Fehlt uns also nur noch der Eigenversuch dieser zelebrierten Nahrungsaufnahme, den wir am Wochenende im La Table du Gourmet in Reichenweiher, neudeutsch Riquewihr, dem Busreiseneldorado für Weintrinker, unternommen haben. Die Küche unseres Restaurants hat einen Michelin-Stern, das heißt, es wird uns „eine sehr gute Küche, welche die Beachtung des Lesers verdient“ in Aussicht gestellt. Nun sind wir gar keine Leser des Guide Michelin und das drollige Michelin Männchen passt von seinem Erscheinungsbild heutzutage eher zu den Gourmets von Burger-King und Mc Donald’s, als zu wählerischen Gaumen, aber diese Wirrungen sollten uns nicht schrecken.

Wir gaben uns ganz in die Hände von Chefkoch, dargestellt von Jean-Luc Brendel. Um uns herum servierten zwei Kellnerinnen und eine Sommelière versorgte uns mit Getränken.

Als Apéritif, oder wie unsere Schweizer Freunde am Tisch gesagt hätten, als Apéro, wurde Crémant d’Alsace, Gewürztraminer und Ricard Pastis gewählt. Ansonsten haben wir uns auf das umfängliche Menü namens „Collection Automne“ verständigt. Die Weine haben wir sicherhaltshalber auch gleich vom kundigen Personal auswählen lassen (was sich zumeist auch im Preis niederschlägt).

Wir gaben uns alle Mühe, gute Gäste zu sein und alles zu probieren, was uns serviert wurde. Manchmal half es, dass unsere Kellnerinnen konsequent in französischer Sprache erklärten, was sie uns vorsetzten. Das klingt alles gleich viel leckerer als auf Deutsch. Algen, Gänsestopfleber und Froschschenkel verführen hier bei weiten nicht so sehr wie Algues, Foie Gras de Canard d’Alsace et Grenouilles. Es stand also auch auf dem Programm, sich über fragwürdige Gerichte ein Urteil zu bilden. Und, was soll ich sagen: Es geht auch ohne! Es gibt hervorragende Mousse de Canard, die locker mithalten kann mit Foie Gras, und mit den Froschschenkeln ist so, wie mit allen exotischen Fleischverkostungen: es schmeckt irgendwie nach Hühnchen. Pech für die Hühner, gut für die Frösche, Schlangen und Leguane.

Wir saßen also in diesem alten Gemäuer, rubinrote Wände und schwarzes Fachwerk umrahmten unseren Tisch. Eine Köstlichkeit nach der anderen wurde uns kredenzt und wir verstanden den Reiz, der von solch einem Mahl ausgeht: Es ist wie ein amüsamter Spieleabend, nur ohne Karten und Würfel. Jeder Bissen entlockte uns neue fantasievolle Umschreibungen für die Sinnesreizungen. Augen, Nase und Gaumen wurden mal leicht umschmeichelt, mal provoziert, stets verwöhnt. Bei manchen Leckerbissen droht man in eine Depression zu verfallen, sind die Genußstückchen doch so klein und die Geschmacksexplosionen kurzlebig. Lediglich die Weine gaben uns Halt und boten die nötige Beständigkeit, die uns abhielt, die Küche zu schatzräubern. Frau Sommelière sah nicht nur fabelahft aus, sie verstand auch was von Weinen und dem Umsorgen der Gäste. Wären wir wohl alle auf die 2003er Jahrgänge (was war das für ein Sommer!) in der Weinkarte reingefallen, entkorkte sie unumwunden einen 2004er nach dem anderen (gab es 2004 überhaupt einen Sommer?). Die Traubensäfte waren allesamt begeisternd und passten tadellos zu den Speisen. Professionist schlägt Dilettant beizeiten verblüffend eindeutig.

Etwas enttäuscht war ich von den Kellnerinnen. Sie wirkten einen Hauch zu streng und versnobt. Vielleicht lag es aber auch an uns. Wir waren die jüngsten Gäste an diesem Abend und hatten unsere eigene Interpretation für angemessene Kleidung, um so einen Abend zu bestreiten. Einer unserer Freunde am Tisch hatte extra sein Themen-Shirt aufgebügelt und nahm so unser Lob an Chefkoch beinahe schon vorweg:

hells-kitchen

Hier die chronologische Dokumentation der Speisen- und Getränkefolge, in Telefonbildchen festgehalten (es fehlt nur das Bild vom Parmesanbrot, das war schon aufgegessen, bevor ich knipsen konnte):

Der Gruß aus der Küche (wohl etwas Fischiges mit Kaviar, im Pöttchen ein paar Muscheln mit flambiertem Ziegenkäseschaum)

BÂTON DE FOIE GRAS DE CANARD D’ALSACE POP CORN D’AMARANTHE, GEL MIRABELLE

PINOT GRIS RÉSERVE TRIMBACH 2004

TAGINE DE POTIRON AUX CHATAÎGNES, ECUME CACAO SUR CREVETTE CROQUANTE

RIESLING LES PIERRETS JOSMEYER 2004

ST JACQUES RÔTIE  SUR  MÉLANGE DU TRAPPEUR, JUS DE POMME VERTE ET NOIX EN PAPILLOTTE, FAUX NOUGAT DE FRUIT SEC

GRENOUILLES EN BEIGNET ALLÉGÉ: ECUME AMANDE, POMMES AIGRES ET TOFU

PINOT NOIR DOMAINE WEINBACH 2004

VAPEUR DE BAR «TERRE MER », ALGUES, LEGUMES DE MON JARDIN, COQUILLAGES FUMÉES, MOUSSE PARMESAN

FAON DE DAIM OU CHEVREUIL, DES CHASSES D’ALSACE AUX EPICES CHAUDES, MOSAIQUE DE FRUITS D’AUTOMNE, POLENTA DE GIROLLE

AIR DE MARC DE GEWURZTRAMINER SUR GLACE LIME ET SPIRULINE, FILAMENTS DE CACAHUÈTE

CRÈME DE CÈPE SUR PÂTE DE FRUIT CITROUILLE ET MERINGUE, AIR DE CHOCOLAT

ESPRESSO MIGNARDISES

Und was ein richtiger Sauerländer im Exil ist, der geht nach so einem Abend erst mal auf ein Bier. Das ist in einem der klischeehaftesten Dörfer an der Elsässer Weinstraße nicht möglich ohne aufzufallen. Im Keller unseres Hôtel à l’Oriel gab’s einen Zapfhahn mit Fachpersonal. Der Grenzübertritt zu unseren französischen Freunden hat immer auch zur Folge, dass die Bierqualität nochmals abnimmt. Man könnte die kulinarische Abwärtsspirale in Sachen Bier etwa so zeichnen: Nordsee-Pils, Sauerländer Plörre, Badisches Eingeschlafene-Füße-Wasser, französisches Abwasser mit Bieretikett. Darauf konnte ich aber keine Rücksicht nehmen, es galt, den Abend mit Anstand zu Ende zu bringen, was mit dem Satz, „den großen Bellheimer, bitte“ gelang.

IMG_0823IMG_0824

2006 Hugel et Fils, Gewürztraminer Tradition

Posted in Weine und Feines with tags , , , on 26. Oktober 2009 by tobikult

IMG_0801

2006 Hugel & Fils, Gewürztraminer Tradition

Bouquet: weich süßlich

Farbe: Tesafilmgelb

Geschmack: barrique, süß

Urteil: Zum Nachtisch ganz nett, ein wenig diffus im Abgang.

2005 Hugel et Fils, Riesling jubilee

Posted in Weine und Feines with tags , , , on 26. Oktober 2009 by tobikult

IMG_0800

2005 Hugel & Fils, Riesling jubilee

Bouquet: leicht sauer

Farbe: Hepatitisgelb

Geschmack: sauer, ein bisschen nach alten Äpfeln

Urteil: Für € 26,34 ein Touristennepp zum Trinken. Nix für eingefleischte Rieslingfanatiker. Kommentar einer Mittrinkerin: „Der geht für Schorle.“

2003 Hugel et Fils, Gewürztraminer Vendange Tardive

Posted in Weine und Feines with tags , , , on 24. Oktober 2009 by tobikult

IMG_0802

2003 Hugel & Fils, Gewürztraminer Vendange Tardive

Bouquet: würzig und süßlich

Farbe: klares blassgelb

Geschmack: Birne, Äpfel, Gewürze, leicht scharf

Urteil: Ein komplexer Starter oder Dessertwein. Bisher das Beste aus dem Hause Hugel & Fils. Für €31.52 nicht gerade ein Leichtgewicht.

2004 Wilhelmshof, Weißer Burgunder, Spätlese trocken

Posted in Weine und Feines with tags , , , , , on 22. Oktober 2009 by tobikult

2004 Wilhelmshof, Weißer Burgunder, Spätlese trocken

Bouquet: blumig, pfirsich-fruchtig

Farbe: sonnenblumengelb

Geschmack: komplex, fruchtig, nussig, vanillig

Urteil: Mehr feine Geschmackserlebnisse kann man wohl kaum in einem einzelnen Schluck Wein vereinen. Für ein Essen fast schon zu schwer, nach dem Mahl ein absoluter Hochgenuss.

2007 Carpineto Seraphicum rosso

Posted in Weine und Feines with tags , , , on 20. Oktober 2009 by tobikult

2007 Carpineto Seraphicum rosso

Bouquet: fruchtig, vor allem nach Kirsche

Farbe: blutrot

Geschmack: komplex zwischen Kaffee und Vanille, dazu eine erdige Nuance

Urteil: Da hat die Lufthansa uns einen Roten geschenkt, den es mit anderem Etikett auch schon mal bei Aldi-Süd gab. Der Mix aus 70% Sangiovese und 30% Carbernet Sauvignon ist eine erträgliche Mischung für einen durchaus wohlschmeckenden Rotwein, um einen Herbstabend auf heimischem Sofa zu genießen.

 

2008 Wolfberger, Pinot Blanc & Riesling

Posted in Essen und Trinken, Weine und Feines with tags , , , , on 7. Oktober 2009 by tobikult

IMG_0610

2008 Wolfberger, Pinot Blanc

Bouquet: mineralisch, leicht fruchtig

Farbe: bläßlich-gelb

Geschmack: lebendig, erfrischend mit leichter Säure

Urteil:Für eine der größten Winzergenossenschaften im Elsass, überzeugen die weißen Weine von Wolfberger mit feinem, ausgewogenen Geschmack. Der Pinot Blanc ist als Alternative zum Riesling ein bei uns gern getrunkener Wein.

2008 Wolfberger, Riesling

Bouquet: vanillig, fruchtig

Farbe: goldgelb

Geschmack: fruchtig, gradlinig, schlank

Urteil: Einer der besten schlichten Sommerweine in weiß. War auch als 2007er im Vorjahr schon wunderbar.

2006 Reichsrat von Buhl, Weißburgunder trocken

Posted in Essen und Trinken, Weine und Feines with tags , , , on 7. Oktober 2009 by tobikult

IMG_0685

2006 Reichsrat von Buhl, Weißburgunder trocken

Bouquet: Weintraube, leichte Fruchtnote Aprikose

Farbe: sonnig

Geschmack: trocken, fruchtig, ganz leichte bitzelige Säure

Urteil: War lecker zu Schupfnudeln, Sauerkraut und Rostbratwürstchen. Hebt die Stimmung nach frustigem Arbeitstag. Gut gekühlt zu genießen.