Archiv für Oldtimer

Eine Reise, die ist lustig,…

Posted in allgemein, Mobiles Kulturgut, strich acht with tags , , , on 15. Mai 2010 by tobikult

…wenn man keinen Stau hat!

A45 und A46 von Siegen bis Iserlohn, und Herr Schubert läuft wie ein junger Gott.

Ein Opfer der Ölkrise

Posted in Mobiles Kulturgut with tags , , , on 18. Februar 2010 by tobikult

Als der Peugeot 504 1968 als neuentwickelter Mittelklassewagen aus Frankreich der Weltöffentlichkeit vorgestellt wurde, war man stolz, mit Fahrzeugen wie dem Mercedes 200/8 im gehobenen Mittelklassesegment mithalten zu können. Wie beim Benz wurden vier Scheibenbremsen, Einzelradaufhängung und eine ordentliche Motorisierung geboten.

Das abgelichtete Fundstück trägt auf dem Heck den Hinweis „L“.
Diese Serie wurde 1973 auf die Käufer losgelassen. Man hielt es für angemessen, im Anblick der Ölkrise eine günstigere Variante des 504 mit 1,8-Liter-Motor und dem Chassis des völlig veralteten Vorgängermodells 404 zu produzieren. Weitere Merkmale dieser Sparversion sind ein vereinfachtes Armaturenbrett und die Tatsache, dass die kleinere Maschine sich mit Normal- statt mit Super-Kraftstoff begnügt.

Der 504 ist eines der absoluten Erfolgsmodelle von Peugeot geworden. Als in den 80ern die Produktionsstätten nach Argentinien verscherbelt wurden, ging der Siegeszug dieser Reihe erst richtig los. Bis 2005 wurden über 3,7 Millionen Exemplare an die Frau und den Mann gebracht. Zum Vergleich: der /8 lief knapp 2 Millionen mal vom Band.

Peugeot 504 „L“

Winterfester Oldtimer

Posted in Mobiles Kulturgut with tags , , , , on 17. Februar 2010 by tobikult

Der Ur-Jeep bleibt völlig unerschrocken ob des anhaltenden Winterwetters. Wer mit diesem Fahrzeug unterwegs ist, braucht weder die salzarm versorgten Fahrbahnen noch die Schlaglochepidemie auf unseren Straßen fürchten. Allerdings fehlt dieser Schleuder eine serienmäßige Heizung. Es ist eben doch ein echtes Trekkinggerät für Frischluftfanatiker, dieser Willys.
Das angetroffene Modell aus dem Hause Willys-Overland sollte zwischen 1949 und 1953 gebaut worden sein und wird M38A1 gerufen. Hinweise auf diesen Typ sind der Schriftzug über dem Kühlergrill und die charakteristischen Frontkotflügel.

Der Motor trägt den hübschen Namen 134cui L4 go-devil-engine und gönnt sich schon mal an die 18 Liter Brennstoff.

Die weiteren Maße:
2199 ccm
63 PS
vmax 100 km/h
drei Vorwärts-, ein Rückwärtsgang

Schneestern

Posted in strich acht with tags , , , on 15. Januar 2010 by tobikult

Das Wochenende steht vor der Tür und es soll schmuddelig werden. Im Rinnstein liegt das Streusalz, und Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt verheißen Schneematsch ohne Ende. Ich quäle mich mit dem Fahrrad zum auswärtigen Abendessen und da erblicke ich ihn! Diese Linienführung verzaubert mich immer wieder und ich begutachte mein im Schnee geparktes Fundstück.
Überraschung Nr. 1 ist die Motorisierung. Ein 6-Zylinder der ersten Stunde verraten mir das 250-Schild und die glatten Leuchten. Ich bin begeistert. Dieses cremeweiße Topmodell ist nahezu in fabrikneuem Zustand. Nichts weist auf Restaurierungsarbeiten hin und ich kann keinen Hauch von Rost finden. Der Lack ist 1A. Und dieser grobe Maschenkühlergrill ist der Hammer. Innen ist das Schmuckstück mit neuwertigen schwarzen Sitzen aus Lederbezug ausgestattet. Wenn ich mir einen weiteren /8 backen wollte, das wären die Zutaten. Nur die Fuchsfelgen mag ich nicht. Aber das ist sicher nur der Wintersatz. So sind sie die Stricher, im Winter Alus und um Sommer gibt es in Wagenfarbe lackierte Raddeckel mit Chromrand auf schlichter Stahlfelge.
Zu allem Überfluss hat dieses Modell auch noch ein Schiebedach, das fast das halbe Dach öffnet.

Ich sterbe fast vor Neid. Nicht nur ob der wahnsinnig gut erhaltenen Karre. Vielmehr nagt an mir diese Todsünde, weil wir unseren Benz im Winter nicht fahren. Menno. Hoffentlich packt der Klimawandel endlich den versprochenen Turn Around und wir können ganzjährig salzfrei unsere Schmuckstücke bewegen. Unser Winterauto hat eine grüne Plakette, ist also nicht sonderlich hilfreich bei der Erreichung dieses Ziels.

Mercedes Benz W114
2,5 Liter, 6 Zylinder in Reihe
Vmax 180
130 PS
Baujahr 1967 bis 1971 (Serie 1)

Citroën Traction Avant Légère

Posted in Mobiles Kulturgut with tags , on 16. November 2009 by tobikult

Obwohl der Herbst die Dichte mobiler Kulturgüter nach und nach reduziert, findet sich immer wieder ein schönes Stück am Stassenrand. Heute ist es ein Citroën 15. Mit seinem Reihensechszylindermotor ein Wagen, der nicht nur Gangstern Spaß bereitet. Vmax 130 km/h und eine überzeugende Strassenlage machten dieses Automobil für viele Zielgruppen attraktiv. Als direkter Vorgänger des Citroën DS war auch das Modell aus dem französischen Autohaus ein Gefährt, dass Standards setzte. Die letzten Modelle besaßen sogar bereits eine hydropneumatisch gefederte Hinterachse.

Das gesichtete Modell ist wohl aus der ersten Nachkriegsserie, die zwischen 1947 und 1952 produziert wurde. Der Kofferraumdeckel gehört eigentlich zur Serie ab 1952, die oben angebrachten Scheibenwischer und das fehlende Seitenlicht an der C-Säule lassen aber auf die ältere Baureihe schließen.

Citroën Traction Avant Légère

Französische Wochen

Posted in Mobiles Kulturgut with tags , , , , on 27. Oktober 2009 by tobikult

Auf dem Heimweg habe ich einen Citroen DS Break entdeckt. Freudig zückte ich meine Telefonknipse und versuchte mich trotz Dunkelheit in Beweissicherung. Erst auf den zweiten Blick sah ich, welche Rarität ich vor mir hatte: La Déesse ist ein Cabriolet, oh la la, quelle suprise! Kombis oben ohne sind mir bis dahin noch gar nicht unter gekommen und ausgerechnet eine französische Königin in dieser Variation als Pemiere zu erblicken, erfreut durchaus. Derzeit geben sich die Flütköppe alle Mühe, mich für ihre Lebensweise und Produkte zu gewinnen.

Reisen wie Göttinnen in Frankreich

Posted in Mobiles Kulturgut with tags , , , on 23. Oktober 2009 by tobikult

Eine Ausfahrt mit unserem Altbenz wurde uns unerwartet versüßt, als wir an einem 3er-Verband von Citroen DS/ID Fahrzeugen vorbeigleiten durften. Meiner Beifahrerin gelangen ein paar Schnappschüsse und wir haben, in Anbetracht dieser Ansammlung von Altemtall auf einer Bundesstraße, die deutsch-französiche Freundschaft veftieft. Diese Autos begeistern uns immer wieder, auch wenn die Göttin als zickiges Wesen in der Welt der Flugrostliebhaber gilt.

IMG_0753IMG_0755IMG_0757

Endlich mal wieder ein schöner Bordstein

Posted in Mobiles Kulturgut with tags , , , , on 22. Oktober 2009 by tobikult

Die Tage scheinen gezählt, an denen dieses Jahr elegantes Alteisein auf Rädern unsere Straßen ziert. Heute war es endlich wieder so weit und ich hoffe auch auf ein paar Fundstücke in der anstehenden Schneesaison. Gefunden habe ich einen Ford Taunus 17 M aus einer Zeit, als alle deutschen Fordmodelle einfach Taunus genannt wurden. Das „M“ in der Typbezeichnung stand für „Meisterstück“ und das Logo war erstmals ab 1967 auch die Ford-Pflaume. Eine Variation des Kölner Stadtwappens zeugte bis dahin exklusiv vom Geburtsort dieser Fahrzeuge. Das heute gesichtete Exemplar wird liebevoll Große Wanne gerufen und ist unverkennbar der Nachfolger der Badewanne.

Ford Taunus 17 M

Baujahr 1967

Hubraum 1,6l

vmax 145 km/h

Die Kultkarre der Franzosen, Kolumbianer und Jugoslawen

Posted in Mobiles Kulturgut with tags , , , on 23. September 2009 by tobikult

Der Renault R4 war schon lange Kult, bevor seine Produktion aufgrund militärischer Verwüstung in den Wirren des Balkankrieges gänzlich eingestellt wurde.

Die Franzosen bauten dieses Auto auf ihrer Staatsgemarkung immerhin zwischen 1964 und 1986, die Kolumbianer konnten sich erst 1992 von diesem epochenübergreifenden Modell aus dem Hause Renault trennen. Ja liebe Kinder, so war das damals mit den Produktionszyklen.

In Berlin fand ich dieses schöne Exemplar der 2. Epoche in einer der zeitgenössischen Standardfarben.

Renault R 4 L
Baujahr 1967-1975
max. 34 PS
vmax 130 km/h

Foto2Foto3Foto4

Gelungene Enthauptung

Posted in Mobiles Kulturgut with tags , , , , on 17. September 2009 by tobikult

Wenn Stuttgarter einen Bayern einen Kopf kürzer machen, dann sieht das zum Beispiel so aus:

BMW 02 (114 oder einfach 1600)
Baujahr 1969
Cabriolet von Baur, Stuttgart
2 Liter, 100 PS